Alle Episoden

#12 - Wie stoppt man die Krise des Gesundheitswesens?

#12 - Wie stoppt man die Krise des Gesundheitswesens?

24m 34s

Die Krise des Gesundheitswesens beschäftigt die Politik seit Jahren. Zu ineffektiv, zu bürokratisch, zu wenig digital - all das setzt das Gesundheitssystem finanziell und personell unter Druck. Die Zahlen klingen alarmierend. Die Gesetzlichen Krankenkassen etwa haben 2024 ein Defizit von über sechs Milliarden Euro erwirtschaftet. Jahr für Jahr muss der Steuerzahler Geld dazu schießen. Wie lässt sich die Krise des Gesundheitswesen stoppen? Wie können die Kosten gerechter verteilt werden? Kann die Elektronische Patientenakte das System entlassen?

#11 - Wohin haben sich die Deutschen gewählt?

#11 - Wohin haben sich die Deutschen gewählt?

39m 5s

"Eine Rekordzahl von Deutschen hat am 23. Februar einen neuen Bundestag gewählt - aber der Ansturm an den Wahlurnen hat der Demokratie nur bedingt genutzt, denn die AfD konnte ihr Ergebnis verdoppeln. Die Parteien der Ampel-Regierung wurden abgestraft, Friedrich Merz fuhr mit seiner Union einen Sieg ein und blieb doch hinter den Erwartungen zurück. Die Linke erlebte ein überraschendes Comeback.

#10 - Gehört das Bürgergeld abgeschafft?

#10 - Gehört das Bürgergeld abgeschafft?

25m 37s

Das Bürgergeld ist ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Es vergeht gefühlt kaum einen Tag, an dem sich nicht ein Politiker pro und contra oder kritisch dazu äußert. Arbeitsminister Hubertus Heil nennt das Bürgergeld „eine der größten Sozialreformen seit 20 Jahren“. Die CDU hält die Reform für gescheitert. Ist das Bürgergeld schlechter als sein Ruf? Oder gehört es abgeschafft, weil es Armut zementiert? Wie kommt es, dass in Deutschland 1,25 Billionen Euro ins Sozialsystem fließen und trotzdem vier Millionen Menschen arm sind? Hat die Republik „versagt“?

#9 – Was heißt: Kämpfen für den Frieden?

#9 – Was heißt: Kämpfen für den Frieden?

31m 29s

Der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine hat Gewissheiten in der gesellschaftlichen Linken erschüttert und auch in der Friedensbewegung für Zerwürfnisse gesorgt. Darf man sich für für die womöglich auch militärische Unterstützung der angegriffenen Ukraine aussprechen? Oder sorgt dies nur für eine Eskalation, die weiteres Blutvergießen verursacht und einen Atomkrieg heraufbeschwört?

#8 - Wie muss eine echte Medienreform aussehen?

#8 - Wie muss eine echte Medienreform aussehen?

26m 24s

60 Jahre ist es her, dass DT64 als „Jugendradio DT64“ auf Sendung gegangen ist. Ein weiteres Jubiläum in diesem Jahr: 35 Jahre Medienreform im Osten Deutschlands. Während DT64 zur Wende, dank einer Transformation, die von den Mitarbeiter*innen getragen wurde, besonders innovativ wurde und neue Hörer*innen gewann, verlief die Medienreform insgesamt auf eingefahrenen Gleisen: Statt Innovation gab es einen Institutionentransfer von West nach Ost.

#7 - Driftet die Jugend nach rechts?

#7 - Driftet die Jugend nach rechts?

30m 12s

Bei den jüngsten Landtagswahlen in Sachsen wurde die AfD mit 31 Prozent stärkste Kraft. Ähnliche Ergebnisse gab es auch in anderen Bundesländern und bei den U-18-Wahlen in den Schulen. Wo liegen die Ursachen dafür, dass Rechtssein bei einem großen Teil der jungen Leute derzeit angesagt ist?

#6 -

#6 - "Wir haben ein Vermittlungsproblem"

24m 20s

Bestimmte Themen in der Gesellschaft führen immer wieder zu Grabenkämpfen: Klima, Energiepolitik, Migration, Gendersprache, Diversität oder auch die Frage, wie sich Deutschland verhalten soll angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

# 5 - Ist der Osten noch zu retten?

# 5 - Ist der Osten noch zu retten?

30m 2s

Die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern hat in den vergangenen Jahren aufgeholt, doch die Stimmung im Osten scheint so schlecht wie lange nicht mehr. In der Öffentlichkeit ist eine Debatte entbrannt:
Werden die Ostdeutschen vom Westen missachtet und kleingehalten? Oder sind die Ostdeutschen unfähig, in der liberalen Demokratie anzukommen?

# - 4 „Ein Verständnis für die Streikforderungen ist unglaublich wichtig für die Reaktion der Bevölkerung“

# - 4 „Ein Verständnis für die Streikforderungen ist unglaublich wichtig für die Reaktion der Bevölkerung“

22m 18s

„Streik“ ist in Deutschland für viele Menschen ein Reizwort – obwohl es ein Grundrecht ist zu streiken, festgelegt in der Verfassung im Artikel 9 Absatz 3. Dennoch sind Streiks immer wieder umstritten. Meistens geht es dabei um die Frage, wie verhältnismäßig ein Arbeitskampf ist. Was bei all den Diskussionen untergeht: Deutschland gehört zu den Industrienationen, in denen vergleichsweise wenig gestreikt wird. Woran das liegt, warum es hierzulande keinen Generalstreik gibt, wann ein Streik zu weit geht und welche Rolle die Medien und die Gewerkschaften dabei spielen, was die Öffentlichkeit über die Arbeitskämpfe denkt - darüber spricht Vera Linß mit Dr....

#3 - Wie demokratisieren wir die Demokratie?

#3 - Wie demokratisieren wir die Demokratie?

29m 3s

Obwohl eine überwältigende Mehrheit die Demokratie als Idee unterstützt, wächst die Zahl der Menschen, die unzufrieden damit sind, wie sie in Deutschland funktioniert. Was sind die Ursachen für diese Krise der repräsentativen Demokratie? Kann mehr direkte Demokratie das Vertrauen der Menschen wiederherstellen? Welche Rolle könnten basisdemokratische Initiativen, Volksabstimmungen und Bürgerräte spielen?
Interview zwischen Michael Bittner und Roman Huber