Titelstory - der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Für alle, denen in aktuellen Debatten die linke Perspektive fehlt. Vera Linß und Michael Bittner sprechen mit Expert*innen über aktuell stark diskutierte Themen und beleuchten Hintergründe. Einmal im Monat, immer am letzten Dienstag des Monats.
Interviewer*innen: Vera Linß (freie Journalistin und Moderatorin) und Michael Bittner (freier Autor)
Schnitt: Jörn Lattwin (bei Interviews von Michael Bittner)
Titelbild: Christopher Colditz
Jingle: Pauline Wehner

Titelstory - der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Neueste Episoden

#15 - Wie passt sich Sachsen an die Klimaerhitzung an?

#15 - Wie passt sich Sachsen an die Klimaerhitzung an?

30m 12s

Die Klimaerhitzung ist nicht nur ein Problem von Ländern in den Tropen oder Inseln, die im Ozean zu versinken drohen. Auch in Deutschland und Sachsen ist der Klimawandel schon deutlich erkennbar durch steigende Temperaturen und eine Veränderung der Niederschläge. Beides zusammen verändert Vegetation und Tierwelt, führt zu Problemen in der Land- und Forstwirtschaft, belastet aber auch ganz unmittelbar die Gesundheit von Menschen. Neben den Maßnahmen des Klimaschutzes ist deswegen auch Klimaanpassung erforderlich, die auf die Folgen des Klimawandels reagiert, die bereits jetzt eintreten.

#14 - Wie kommt die Automobilindustrie aus der Krise?

#14 - Wie kommt die Automobilindustrie aus der Krise?

27m 18s

Die Automobilindustrie in Deutschland – oft auch das Rückgrat der Wirtschaft genannt – steckt in der Krise. Ende letzten Jahres ging eine Schockwelle durchs Land, als VW von Werksschließungen sprach, vom Abbau zehntausender Arbeitsplätze und von Kündigungen. Hohe Produktionskosten, die zu langsame Umstellung auf E-Autos, die Fokussierung auf SUVs und auf eine Weiterproduktion von Verbrennern und natürlich auch der Druck durch die globale Konkurrenz - all das macht den deutschen Autobauern zu schaffen. Wie müsste sich die Branche umstellen, geht doch gleichzeitig weltweit der Verkauf von PKW zurück? Wie kann eine echte Mobilitätswende aussehen? Und was bedeutet die Krise für...

#13 - Will Sachsen sich noch erinnern?

#13 - Will Sachsen sich noch erinnern?

36m 9s

Vor Kurzem beschloss der Sächsische Landtag mit den Stimmen aller demokratischen Fraktionen, den 8. Mai zum Tag des Gedenkens an Befreiung von Nationalsozialismus und Krieg zu machen. Doch gleichzeitig gefährden finanzielle Kürzungen im Haushaltsentwurf der Sächsischen Staatsregierung das Überleben zahlreicher Institutionen und Projekte der Erinnerungskultur in Sachsen - ausgerechnet in einer Zeit, in der extrem rechter Geschichtsrevisionismus an Raum gewinnt und die Demokratie gefährdet.

#12 - Wie stoppt man die Krise des Gesundheitswesens?

#12 - Wie stoppt man die Krise des Gesundheitswesens?

24m 34s

Die Krise des Gesundheitswesens beschäftigt die Politik seit Jahren. Zu ineffektiv, zu bürokratisch, zu wenig digital - all das setzt das Gesundheitssystem finanziell und personell unter Druck. Die Zahlen klingen alarmierend. Die Gesetzlichen Krankenkassen etwa haben 2024 ein Defizit von über sechs Milliarden Euro erwirtschaftet. Jahr für Jahr muss der Steuerzahler Geld dazu schießen. Wie lässt sich die Krise des Gesundheitswesen stoppen? Wie können die Kosten gerechter verteilt werden? Kann die Elektronische Patientenakte das System entlassen?