Titelstory - der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Für alle, denen in aktuellen Debatten die linke Perspektive fehlt. Vera Linß und Michael Bittner sprechen mit Expert*innen über aktuell stark diskutierte Themen und beleuchten Hintergründe. Einmal im Monat, immer am letzten Dienstag des Monats.
Interviewer*innen: Vera Linß (freie Journalistin und Moderatorin) und Michael Bittner (freier Autor)
Schnitt: Jörn Lattwin (bei Interviews von Michael Bittner)
Titelbild: Christopher Colditz
Jingle: Pauline Wehner

Titelstory - der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Neueste Episoden

#17 - Fühlen Migrant*innen sich im Osten noch willkommen?

#17 - Fühlen Migrant*innen sich im Osten noch willkommen?

34m 31s

Migrantinnen und Migranten im Osten Deutschlands haben schon seit jeher mit einem größeren Ausmaß von Feindseligkeit zu kämpfen. Die rassistische Agitation von rechts hat die Stimmung in den vergangenen Jahren noch einmal verschlechtert. Zugleich wird auch die Migrationspolitik der regierenden Parteien immer restriktiver und Kürzungen treffen gerade die Integrationsarbeit.

#16 - Was hilft gegen steigende Mieten?

#16 - Was hilft gegen steigende Mieten?

25m 16s

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. (Bezahlbare) Wohnungen sind knapp und die Mieten steigen immer weiter, in Deutschland zuletzt um durchschnittlich 4,7 Prozent im 4. Quartal des vergangenen Jahres. Die Angst in der Bevölkerung, dass Wohnraum unbezahlbar wird, wächst. Dabei gibt es politische Instrumente, um dem etwas entgegenzusetzen. Doch wie wirksam ist die Mietpreisbremse, die vom Bundestag gerade verlängert wurde? Führt Neubau wirklich zu sinkenden Mieten? Und wen schützt ein „Milieuschutzgebiet“? Was hilft wirklich?

#15 - Wie passt sich Sachsen an die Klimaerhitzung an?

#15 - Wie passt sich Sachsen an die Klimaerhitzung an?

30m 12s

Die Klimaerhitzung ist nicht nur ein Problem von Ländern in den Tropen oder Inseln, die im Ozean zu versinken drohen. Auch in Deutschland und Sachsen ist der Klimawandel schon deutlich erkennbar durch steigende Temperaturen und eine Veränderung der Niederschläge. Beides zusammen verändert Vegetation und Tierwelt, führt zu Problemen in der Land- und Forstwirtschaft, belastet aber auch ganz unmittelbar die Gesundheit von Menschen. Neben den Maßnahmen des Klimaschutzes ist deswegen auch Klimaanpassung erforderlich, die auf die Folgen des Klimawandels reagiert, die bereits jetzt eintreten.

#14 - Wie kommt die Automobilindustrie aus der Krise?

#14 - Wie kommt die Automobilindustrie aus der Krise?

27m 18s

Die Automobilindustrie in Deutschland – oft auch das Rückgrat der Wirtschaft genannt – steckt in der Krise. Ende letzten Jahres ging eine Schockwelle durchs Land, als VW von Werksschließungen sprach, vom Abbau zehntausender Arbeitsplätze und von Kündigungen. Hohe Produktionskosten, die zu langsame Umstellung auf E-Autos, die Fokussierung auf SUVs und auf eine Weiterproduktion von Verbrennern und natürlich auch der Druck durch die globale Konkurrenz - all das macht den deutschen Autobauern zu schaffen. Wie müsste sich die Branche umstellen, geht doch gleichzeitig weltweit der Verkauf von PKW zurück? Wie kann eine echte Mobilitätswende aussehen? Und was bedeutet die Krise für...